D I E neue Herausforderung in der Aus– und Weiterbildung. Elektro- und Hybridfahrzeuge werden zunehmend ein fester Bestandteil in unserem Straßenbild. Hierdurch kommen auf die Mitarbeiter in der Entwicklung, im Vorserienbau und in den Kundendienstwerkstätten neue Herausforderungen zu. Durch die Nutzung der Mehrspannungsbordnetze NiederVolt (12V), MittelVolt (48V) und HochVolt (z.B. 300V) ergeben sich neue Gefährdungen und Arbeitsverfahren. Für den fachgerechten und sicheren Umgang mit HochVolt-Fahrzeugen bedarf es einer neuen oder zumindest erweiterten Qualifikation. Es besteht also dringender Handlungsbedarf bei den Vorgesetzten im Bereich der Aus- und Weiterbildung.
Das Hybrid-Lernkonzept bietet hier eine umfassende Lösung an. Auzubildende erlangen das notwendige HochVolt-Fachwissen, das im Berufsbild des KFZ Mechatronikers (Fachrichtung System- und Hochvolt-Technik) heute benötigt wird. Aber auch im Weiterbildungsbereich kann das Konzept zur Kompetenzerweiterung sinnvoll eingesetzt werden.